Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäudedächern

Die Stadt Markranstädt hat bisher auf drei kommunalen Gebäuden eigene Photovoltaikanlagen installiert und erzeugt damit Strom aus Sonnenenergie. Die Anlagen befinden sich auf den Dächern der beiden großen Sporthallen (Stadthalle und Sportcenter) und auf dem Dach des Schulgebäudes in der Parkstraße 9 (Oberschule und Gymnasium).

 

Projektbeschreibung

Die Stadt Markranstädt hat im Rahmen einer umfassenden Sanierung des Schulgebäudes auch die Energieversorgung des Gebäudes grundlegend modernisiert. Auf dem Dach des Mitteltraktes wurde eine PV-Anlage mit einer Modulfläche von 643 m² installiert. Die Anlage besteht aus vier Teilanlagen mit einer Leistung von 96,60 kWp und ist seit März 2012 in Betrieb.

Die Anlagen auf den Dächern der beiden Dreifeld-Sporthallen sind seit 2011 in Betrieb.
Beide Anlagen zusammen haben eine Leistung von 139 kWp.
 
Durchschnittlich erzeugen alle drei Anlagen zusammen 230 MWh Elektroenergie pro Jahr.
Damit könnten ca. 115 Einfamilienhäuser bzw. 3-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden.
Alle drei Anlagen speisen den erzeugten Strom in das öffentliche Stromnetz ein.
 
Der Solarstromertrag wird in Echtzeit mit Hilfe intelligenter Stromzähler (sog. Smart Meter) in einem Energiecontrollingsystem ausgewertet. Das Energiecontrollingsystem wurde in einem Gemeinschaftsprojekt der Stadt Markranstädt mit der MITNETZ-Strom GmbH aufgebaut. Eine aktuelle Übersicht über den Stromertrag der letzten Wochen erhalten Sie in der Übersicht unterhalb dieses Textes (Bitte Bild anklicken). Sie werden dann auf direktem Weg in das Energiecontrollingsystem weitergeleitet.